Was ist GNAP
?
An einem Global Nomadic Art Project (GNAP) nehmen 15 - 20 Künstler aus aller Welt teil. Sie arbeiten in Outdoor Nature Art Workshops zusammen, erstellen Indoor Nature Kunstausstellungen und veröffentlichen Dokumentationen ihrer Arbeit.
Erwartet werden Ideen, die durch die verschiedenen natürlichen Umgebungen inspiriert werden. Die Gruppe bleibt für 2 - 3 Wochen in jedem Land und arbeitet im Freien in den verschiedenen natürlichen Umgebungen. Während der Nature Art-Workshops zeigen die Künstler jedes Landes ihren individuellen künstlerischen Zugang zur Natur.
Democratic Forest – Democratic Landscape
GNAP Germany 2025
öffentliche Veranstaltungen im Rahmen von GNAP
So 14. September 2025 von 14 - 17 Uhr Kinderworkshop mit den GNAP Künstler*innen
Mi 17. September 2025 um 20 Uhr Mittwochsforum mit Kurzvorträgen der beteiligten Künstler
Mi 24. September 2025 um 20 Uhr Mittwochsforum mit Kurzvorträgen der beteiligten Künstler
Sa 27. September 2025 um 15 Uhr Vernissage von Nature Art Stories
mit Foto- und Filmdokumentation aller 14 GNAP Workshops
27. September – 17. Oktober 2025 Mo - Do 9 - 15 Uhr und Fr 9 - 14 Uhr Ausstellungdauer Democratic Forest – Democratic Landscape
Weiterlesen: Democratic Forest – Democratic Landscape (2025)
Nature Art Stories
GNAP Germany 2021
Aus fünf Ländern waren 24 Künstlerinnen und Künstler nach Darmstadt gereist, weil sie sich für das Global Nomadic Art Projekt GNAP Nature Art Stories
begeisterten. Hinzu kamen drei koreanische Künstler, die im Rahmen eines Online-Workshops zugeschaltet waren.
Nature Art Fieldworks
GNAP Germany 2019






Die 25 Nomadenkünstler
hatten ein volles Programm. Die 14 Workshops führten sie zu wechselnden Locations in der Region, darunter in Darmstadt das Hofgut Oberfeld und das Jagdschloss Kranichstein, im Umland die Grube Messel, Schloss Lichtenberg und das Naturreservat Kühkopf.
Urban Nature Art
GNAP Germany 2017




Das Thema des GNAP Germany 2017 war Urban Nature Art
in der Region in und um Darmstadt, dem Odenwald und bis Frankfurt. Die reiche geologische und historische Umgebung des UNESCO Geopark Bergstraße-Odenwald bietet Orte in den Bergen, am Rhein, in Gesteinsformationen wie z.B. das Felsenmeer, der Basalt am Otzberg oder die Düne in Babenhausen. Dazu kommen die urbanen Naturorte in Darmstadt wie der Waldkunstpfad, das Oberfeld, die Mathildenhöhe oder der Osthang und viele mehr.